EXTRASERLEBEN

Nach Oben
Nach Oben
Kontakt-Nummer
0711 127 - 42573
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Suttgart

Deine Ansprechpartnerin:
Ines Gaub

Datenschutzhinweise

Im Folgenden und auf weiteren Seiten haben wir die Datenschutzerklärung der Landesbank Baden-Württemberg, Hinweise zum Besuch und zur Nutzung unserer Internet-Seiten, sowie unsere aktuellen Datenschutzhinweise für einzelne Geschäftsfelder für Sie zusammengestellt.


Verantwortliche Stelle

Die Plattform www.extraserleben-lbbw.de wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart

Tel. +49 711 127 0
Fax +49 711 127 43544
kontakt@lbbw.de

Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Impressum.

Datenschutzgrundsätze der LBBW

1. Verantwortliche Stelle

Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart

Tel. +49 711 127 0
Fax +49 711 127 43544
kontakt@lbbw.de

2. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Tel. +49 711 127 0
Fax +49 711 127 6673495
datenschutz@lbbw.de

3. Grundsätze bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Der LBBW als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Personenbezogene Daten sind dabei alle (persönlichen und sachlichen) Informationen, die sich auf eine bekannte oder identifizierbare natürliche Person (= Betroffener) beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Email-Adresse und Ihre Telefonnummer.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir eine Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen werden intern, z.B. durch die interne Revision und extern, z.B. durch Aufsichtsbehörden überprüft.

Die untenstehenden Datenschutzerklärungen geben Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten.

Die LBBW verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten solange Sie zu uns eine Geschäftsbeziehung pflegen, im (geschäftlichen) Kontakt zu uns stehen oder Sie uns gegenüber vertretungsberechtigt sind. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich oder besteht kein anderer datenschutzkonformer Verarbeitungsgrund mehr, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Fristen, denen die LBBW unterliegt. Diese ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. Sollten Sie der Verarbeitung zur Kontaktpflege vorher widersprochen bzw. die Verarbeitung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten nicht länger speichern, soweit nicht vorstehende gesetzliche Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationspflichten vorrangig sind.

4. Datenschutzmandat

Als wesentlichen Eckpfeiler zur Stärkung der Governance für Datenschutz-Risiken wurde das vom Gesamtvorstand verabschiedete „Compliance-Mandat“ um das „Datenschutz-Mandat“ ergänzt. Dieses Mandat bildet die Grundlage für die Ausrichtung der Datenschutz-Funktion. Es definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten des Datenschutzes und formuliert die risikopolitischen Grundsätze, die sich an der strategischen Ausrichtung und den Zielen der LBBW orientieren.

Grundsätze und Leitprinzipien der Datenschutzorganisation

1. Schutz der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte
Der Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Freiheit unserer Kunden, Mitarbeiter und anderen Personen, die in Verbindung mit der LBBW und dem LBBW Konzern stehen, sind die zentralen Ziele aller Unternehmen innerhalb des LBBW-Konzerns. Diese werden im Rahmen aller Arbeitsprozesse, Produkte, Geschäftsfelder und innovativen Dienste jederzeit berücksichtigt.

2. Vertrauensvoller und sicherer Umgang mit Daten
Die Grundsätze der DSGVO für einen zweckgebundenen und transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten, die auch die Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten in allen Arbeits- und Geschäftsprozessen sicherstellen, werden konzernweit beachtet. Durch den aktiven Schutz der Daten schaffen wir Vertrauen für unsere Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner. Dies ist die Basis für ein erfolgreiches, nachhaltiges und wertebasiertes geschäftliches Miteinander.

3. Unterstützung der Geschäftsinteressen
Die Geschäftsinteressen der LBBW werden in Einklang mit den Interessen unserer Mitarbeiter und Kunden gebracht. Um dies bezüglich der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, unterstützt die Datenschutzorganisation der LBBW im Rahmen des gesetzlichen Auftrags und berät die Verantwortliche Stelle.

4. Zentrale Dienstleistersteuerung
Die LBBW setzt zahlreiche Dienstleister im Rahmen ihres Geschäftsbetriebs ein. Um die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden und Mitarbeiter zu schützen, wird bei der Auswahl der Dienstleister sichergestellt, dass nur solche Unternehmen ausgewählt werden, die den Anforderungen und Werten der LBBW entsprechen. Unsere Dienstleister sollen einen ebenso hohen Standard an den Datenschutz anlegen wie die LBBW selbst. In diesem Zusammenhang werden auch entsprechende (gesetzliche) Dienstleisterprüfungen durchgeführt.

5. Einheitliches Datenschutzniveau im Konzern
Innerhalb des LBBW-Konzerns wird ein einheitliches Datenschutzniveau angestrebt. Das einheitlichen Datenschutzniveau ermöglicht eine zentrale Konzernrisikosteuerung des Datenschutz-Risikos und verringert damit Rechtsrisiken resultierend aus bspw. unterschiedlicher Auslegung regulatorischer Vorgaben innerhalb der LBBW. Zusätzlich wird die Gleichbehandlung von personenbezogenen Kunden- und Mitarbeiterdaten erreicht sowie der Datentransfer innerhalb des LBBW-Konzerns unter Berücksichtigung länderspezifischer Regelungen vereinfacht.
Durch die einheitlichen Anforderungen der DSGVO innerhalb der EU gelten in Konzerneinheiten, die innerhalb des EU-Geltungsbereiches liegen, bereits die gleichen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Die zentralen Vorgaben durch die LBBW Datenschutzorganisation sind von allen Konzerneinheiten innerhalb der EU zu beachten. Unterschiede können sich aus der nationalen Gesetzgebung ergeben, soweit eine entsprechende gesetzliche Öffnung in der DSGVO besteht.
Darüber hinaus ist im LBBW Konzern ein einheitliches Datenschutzniveau, das den Anforderungen des Art. 46 (2) DSGVO entspricht, zu implementieren. Mit den Töchtern außerhalb der EU werden EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Für die Niederlassungen und Repräsentanzen gelten die EU-Standartvertragsklauseln als verbindliches Regelwerk. Die Datenübermittlung an die Niederlassungen und Repräsentanzen erfolgt entsprechend.

6. Zentrale Risikosteuerung
Die LBBW Datenschutzfunktion ist über die gesetzliche Verpflichtung hinaus damit beauftragt, die relevanten Datenschutz-Risiken zu betrachten, einzuschätzen und zu steuern. Hierzu wird diese, falls erforderlich, auf eine Entscheidung durch die zuständigen Fachverantwortlichen hinwirken.

5. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

a. Betroffenenrechte nach Art. 15 – 20 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG. Die für die LBBW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

b. Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).

c. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder, soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

6. Sicherheit

Wir achten immer auf ein hohes Sicherheitsniveau, wenn wir Ihre Daten erfassen oder verarbeiten. Die LBBW setzt wirksame technische und organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten ein. Damit schützen wir Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit verbessern wir laufend und passen sie immer den neuesten technologischen Entwicklungen an. Für Sicherheitsvorfälle besteht ein funktionierender und verlässlicher interner Incident-Prozess.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir auch Dienstleister. Diese werden sorgfältig ausgewählt und diese müssen die strengen Mindestanforderungen der LBBW erfüllen. Um eine durchgängig datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, werden die erforderlichen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, z.B. mittels Auftragsverarbeitungsvertrag, mit diesen abgeschlossen. Wir erhalten personenbezogene Daten nur von Dritten oder übermitteln diese an Dritte, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten an Dritte zu werblichen Zwecken.

Die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig zum Thema Datenschutz sensibilisiert und geschult.

7. Datenübermittelung ins Drittland

a. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb des EWR. Eine Datenübermittelung in Drittstaaten (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) finden nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Kundenaufträge, zum Zwecke unseres Dienstleistungsverhältnisses oder zum Zwecke des potenziellen/aktuellen/ ehemaligen Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklausen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus verpflichtet oder aber es handelt sich um ein durch die EU anerkanntes sicheres Drittland.

Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgeschriebenen, gesondert informieren.

b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln oder von verbindlichen Unternehmensregelungen, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein angemessenes Schutzniveau zu schaffen.

8. Fragen, Anregungen, Kommentare

Haben Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz? Haben Sie Anregungen oder ein Anliegen? Sie können sich hierfür gerne an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden. Er ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung und Datenübertragbarkeit geltend machen möchten.

Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 2 oben "Datenschutzbeauftragter".

Datenschutzerklärung des Extraserleben-Mitarbeiterprogramms

1. Grundsätze / Verantwortlichkeit

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Plattform und Ihr Interesse an unseren Angeboten. Der LBBW als Verantwortlicher Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung werden wir von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung auf der Plattform des Extraserleben-LBBW-Mitarbeiterprogramms vornehmen müssen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung werden Sie stets auf dieser Seite finden. Alle Änderungen in der Datenschutzerklärung gelten nur für die zukünftige Anwendung. Wir werden die Richtlinien nicht rückwirkend ändern, es sei denn, der Gesetzgeber schreibt dies vor.

Die Plattform www.extraserleben-lbbw.de wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart

Tel. +49 711 127 0
Fax +49 711 127 43544
kontakt@lbbw.de

2. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

a. Wenn Sie unsere Plattform www.extraserleben-lbbw.de besuchen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Die typischen Webserver-Zugriffe werden nur in Logdateien gespeichert, die auf dem Server selbst liegen und dort 14 Tage gespeichert werden. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen.

Hinsichtlich der eingesetzten Cookies werden nur solche Cookies eingesetzt, die für den technischen Betrieb der Plattform erforderlich sind und stets gesetzt werden.

b. Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie diese Daten, z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars oder einer Veranstaltungsbuchung mitteilen.

c. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Plattform von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

3. Nutzungszwecke

Die bei einem Besuch unserer Plattform erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir zur Abwicklung des Funktionsumfangs der Plattform.

4. Übertragung personenbezogener Daten an Dritte

Die LBBW bedient sich bei der Abwicklung der Leistungen bei der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co KG als Dienstleister. Die S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nur auf Weisung der LBBW und ist zur Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

5. Newsletter

a. Wenn Sie einen auf unserer Plattform angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.

b. Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über ein Kontaktformular senden, speichern und verwenden wir Ihre Daten. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir verwenden Ihre Daten aber nur für unsere Dienstleistungen und für die Kommunikation mit Ihnen. Die auf unserer Plattform angebotenen Kontaktformulare übertragen Ihre Daten sicher an uns.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns in einer E-Mail persönliche Daten senden, so kann es sein, dass Ihre Email nicht transportverschlüsselt ist, d.h. theoretisch können dabei unberechtigte Personen Ihre Daten lesen oder verfälschen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Email-Provider.

6. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre IP-Adresse wird bei jedem Besuch für 14 Tage gespeichert, um bei Störungen, Angriffen oder anderen Problemen die Ursache bzw. z. B. die Herkunft eines Angriffs zu ermitteln.

Weitere erhobene personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bereitstellung der Plattform erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen – insbesondere im Rahmen von Abrechnungs- oder steuerrechtlichen Verpflichtungen – eine Speicherung notwendig machen.

7. Betroffenenrechte

a. Betroffenenrechte nach Art. 15 – 20 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG. Die für die LBBW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

b. Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verar-beitung“).

c. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder, soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Datenschutz bei Cookies

1. Welche Cookies erheben wir?

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Plattform kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

2. Funktion und Einsatz

Cookies sind kleine Dateien, die von einer Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Daraus können wir z.B. erkennen, ob es zwischen Ihrem Gerät und unseren Webseiten schon eine Verbindung gegeben hat, oder welche Sprache oder andere Einstellungen Sie bevorzugen. Cookies können auch personenbezogen Daten enthalten.

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden wir nur die notwendigen Cookies einsetzen, um die Funktionalität unserer Webseite garantieren können.